Hotel für Ihren Kletterurlaub im UNESCO Weltnaturerbe in Südtirol

Als Gast des 3 Sterne Hotel Jagdhof in Wolkenstein wohnen Sie direkt am Berg und haben die Möglichkeit die weltberühmten Dolomiten zu erklimmen

Klettersteige in den Dolomiten

Sport und Kultur in Gröden - Val Gardena Active
Das Val Gardena Active Programm bietet eine große Auswahl an interessanten Aktivitäten: geführte Wanderungen, Trekking- und Mountainbike Touren mit professionellen, einheimischen Bergführern. Auch das kulturelle Angebot lässt keine Wünsche offen und so gibt es täglich etwas Tolles zu tun: von interessanten Dorf- oder Kirchenführungen bis zu Bauernhofbesichtigungen, Nordic Walking oder Kräuter- bzw. Meditationswanderungen.
mehrere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: www.valgardena-active.com
Wir sind Mitglied des Gardena Active Programmes und somit sind die meisten Aktivitäten für unsere Gäste kostenlos oder vergünstigt.
Pößnecker-Klettersteig
Sellaspitze, 2.941 m (Sellagruppe)
Schwierigkeit: besonders schwieriger Klettersteig
Ausgangspunkt:Sellajoch, 2.240 m
Stützpunkt:Sellajochhaus, 2.183 m
Höhenmeter:Aufstieg: ca. 700 m, Abstieg: ca. 700 m, Klettersteig: ca. 500 m
Wegbeschreibung:
Gehzeit: Aufstieg: Sellajoch-Sellaspitze, ca. 3 1/2 Stunden
Abstieg: Sellaspitze-Piz Gralba-Val Lastiés-Sellajoch, ca. 4 Stunden
Klettersteig: ca. 2 1/2 Stunden
Hinweis: Der Pößnecker-Klettersteig ist der älteste Klettersteig in den Dolomiten (1912) und zählt heute noch zu den anspruchsvollsten. Wegen Vereisungsgefahr im Spätherbst empfiehlt sich die Begehung nicht in den frühen Morgenstunden.
Aufstieg: Vom Sellajoch, 2.240 m, quert man nordwestlich unter den 3 Sellatürmen auf gutem Weg bis zu der grau-schwarzen, Wasserüberronnenen Wand. Auf dem mit Drahtseilen, Eisenbügeln und Klammern gesicherten Weg geht es steil und ausgesetzt hinauf zu einer kesselartigen, großen Schuttstufe.
Über das große Terrassenband auf etwa 2.700 m, das den Sellastock umzieht, gelangt man zum letzten Teil des Klettersteiges. Nach einer gut gesicherten Schlucht erreicht man die schuttbedeckte Hochfläche des Sellastockes und den Gipfel der Sellaspitze, 2.941 m.
Abstieg: Über die Gipfel des Piz Gralba, 2.974 m, Piz Miara, 2.965 m, und Piz Beguz, 2.972 m, erreicht man den Weg Nr. 677. Man bleibt aber immer noch auf dem Weg Nr. 649. In der Scharte vor dem Zwischenkofel, 2.908 m, biegt man rechts ab und steigt auf dem Weg Nr. 647 durchs Val Lastiés hinunter zur Straße,
die auf das Sellajoch führt. Von hier entweder per Autostopp oder zu Fuß zurück zum Sellajoch, 2.240 m. Bemerkung: Der Pößnecker-Klettersteig gehört zu den am meisten begangenen Klettersteigen.
Mehr dazu
Schließen
Oskar-Schuster-Steig
Plattkofel, 2.964 m (Langkofelgruppe)
Schwierigkeit: Schwieriger Klettersteig
Ausgangspunkt:Sellajochhaus, 2.153 m
Stützpunkt:Langkofelhütte, 2.252 m
Höhenmeter:Aufstieg: ca. 700 m, Abstieg: ca. 1.200 m, Klettersteig: ca. 400 m
Wegbeschreibung:
Gehzeit: Abstieg: Langkofelscharte-Langkofelhütte, ca. 3/3 Stunden
Aufstieg: Langkofelhütte-Plattkofel, ca. 2 1/2 Stunden
Abstieg: Plattkofel-Plattkofelhütte-Sellajochhaus, ca. 3 Stunden
Klettersteig: ca. 1 1/2 Stunden
Hinweis: Vereisungs- und Steinschlaggefahr
Aufstieg: Auffahrt mit dem Gondellift vom Sellajochhaus, 2.183 m, auf die Langkofelscharte, 2.679 m. Auf Weg Nr. 525 steil hinunter ins Langkofelkar und zur Langkofelhütte, 2.252 m. Bei unsicheren Verhältnissen Information in der Hütte einholen!
Von der Huette steigt man durch das Plattkofelkar zum Einstieg. Vorsicht, meistens steiles Schneefeld! Nun geht es immer genau der Markierung folgend durch die Nordseite des Plattkofels über schmale Bänder, Geröll und Wandstufen, die teilweise mit Drahtseilen gesichert sind,
hinauf zum Gipfel des Plattkofels, 2.964 m. Abstieg: Auf teilweise markierten Steigspuren über das geneigte Plateau suedwestlich hinunter zur Plattkofelhütte am Fassajoch, 2.297 m. Von hier wandert man gemütlich über den "Friedrich-August-Weg" zurück zum Sellajochhaus, 2.183 m.

Bemerkung: Der Plattkofel ist von seiner Südwestseite im Frühjahr eine beliebte Schitour und der einzige Gipfel in der Langkofelgruppe, der auch von Bergwanderern bestiegen werden kann.
Mehr dazu
Schließen
Pisciadu steig - Pisciaduhuette, 2.583 m (Sellagruppe)
Schwierigkeit: schwieriger Klettersteig
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation der Materialseilbahn, 1.950 m, zur Pisciaduhuette, ungefähr auf halbem Weg zwischen Groedner Joch und Kolfuschg.
Stützpunkt: Kolfuschg, 1.615 m
Hoehenmeter: Aufstieg: ca. 600 m, Abstieg: ca. 600 m, Klettersteig: ca. 400 m
Wegbeschreibung:
Gehzeit:
Aufstieg: Parkplatz-Pisciaduhütte, ca. 3 Stunden
Abstieg: Pisciaduhütte-Val Setus-Parkplatz, ca. 1 1/2 Stunden
Klettersteig: ca. 2 Stunden
Hinweis: Bei rechtzeitigem Aufbruch kann man auch noch den unschwierigenPisciadu-Gipfel, 2.985 m, besteigen. Auf- und Abstieg von der Hütte ca. 2 ? Stunden.
Aufstieg: Vom Parkplatz nach Osten zum ersten Stellaufschwung, der mit Klammern gesichert ist. Nun unschwierig zum Hauptteil des Klettersteiges, den man in luftiger, ausgesetzter Kletterei bis zu einem Schrofenkessel verfolgt (hier besteht die Möglichkeit,
den Klettersteig nach links zu verlassen und über Steigspuren zur Hütte zu gelangen). Von hier geht es rechts über senkrechte, gut gesicherte Felsen hinauf bis knapp unter den Exner Turm, 2.496 m. Eine kühne Hängebrücke am Ende des Klettersteiges bildet den Höhepunkt.
Von dort erreicht man in wenigen Minuten die Hütte. Abstieg: Von der Hütte auf Weg Nr. 666 nach Nordwesten bis zur Abzweigung. Auf dem teilweise gesicherten Steig steil abwärts ins Val Setus (Vorsicht im Frühsommer, steife Schneefelder) und zurück zum Parkplatz.
Bemerkung: Dieser Weg gehört zu den bekanntesten Klettersteigen in den Dolomiten.
Mehr dazu
Schließen
Wanderhotel Jagdhof in Gröden
Sie lieben Die Natur,
genießen die Ruhe und wollen Kraft schöpfen? Dann sind Sie bei uns genau richtig...

Verfügbarkeit prüfen

Bei uns erleben Sie mehr als nur Urlaub.
Wir freuen uns Ihnen unser bestes Angebot zu machen:

CHECK-IN
CHECK-OUT
ZUR ONLINE ANFRAGE
ANGEBOTE NICHT VERPASSEN